
Der Neufelder See
Für ein Badevergnügen muss man nicht weit reisen, denn der Neufelder See ist ein Platz für alle. Gut für Badespaß, Freizeitvergnügen, Tauchspots und vor allem auch ein begehrter Platz zum Wohnen …
Franz Grandits & Burkina Faso
Die Burgenländer:innen gelten als sehr hilfsbereit. Das zeigte sich in der 100-jährigen Geschichte schon oft. So 1956 während des Ungarnaufstandes, oder 1989 während tausende DDR-Bürger flüchteten …


Burgruine Landsee
Inmitten des Naturparks Landseer Berge thront die einst größte Wehranlage Mitteleuropas. Über der Gemeinde wacht sie und trägt ihre wechselnde Geschichte mit sich …
Kurzentrum Bad Tatzmannsdorf
Das Kurzentrum Bad Tatzmannsdorf ist vom burgenländischen Tourismus nicht mehr wegzudenken. Bereits seit 400 Jahren schätzen die Gäste das Angebot rund um das Heilwasser und der Moorpackungen, für die das Kurzentrum berühmt ist…
Basilika Frauenkirchen
Frauenkirchen ist eine der bekanntesten Wallfahrtsorte des Burgenlandes. Seit über 700 Jahren pilgern Menschen dort hin, um im Gotteshaus zu beten …
Der Neusiedler See
Vor 13.000 Jahren entstanden ist der Neusiedler See untrennbarn mit dem Burgenland verbunden. Oft wird er auch als »Meer der Wiener« betitelt, denn er zählt zu den beliebtesten Plätzen des Landes …


Schloss Deutschkreutz
Mitten im Burgenland etwa fünf Kilometer von der ungarischen Grenze zu Sopron findet man ein prächtiges Renaissanceschloss.
55 Jahre ist es her, dass der international renommierte Maler Anton Lehmden das Schloss in Deutschkreuz entdeckt und lieben gelernt hat …
Roma-Denkmal Oberwart
26 Jahre ist es her, dass am Stadtrand von Oberwart vier Männer der Volksgruppe der Roma getötet wurden. Ein politisches und rassistisches Attentat, das die ganze Republik erschütterte …
Businesspark Lafnitztal
In den letzten 100 Jahren hat sich das Burgenland stark weiterentwickelt, vor allem auch in der Wirtschaft. Ein besonderes Beispiel dafür ist der Businesspark Heiligenkreuz.
Hier ist der Fortschritt spürbar, denn vor 35 Jahren war an jenem Standort nichts weiter als eine riesige Steppe, dort, wo einst der Eiserne Vorhang war …
Schüsse von Schattendorf
Das junge Burgenland hatte einen schweren Start und leider sollte es nur langsam bergauf gehen. Am 30. Jänner 1927 eskalierte eine Versammlung der rechtsgerichteten Frontkämpfervereinigung in Schattendorf. Schüsse fielen, die zwei Todesopfer forderten. Der sechsjährige Josef Grössing und der Kriegsinvalide Matthias Csmarits …


Bad Sauerbrunn
»In Sauerbrunn ist immer Sonntag. Ich habe noch keine Ortschaft gesehen, in der jeder Tag derart sonntäglich gewesen wäre«, schreibt 1973 der in Budapest geborene Schriftsteller György Sebestyen.
Die Geschichte des Kurortes begann aber bereits lange bevor Sebestyen den Ort bereiste …
Nationalpark Neusiedler See Seewinkel
Auf den ersten Blick präsentiert sich der Nationalpark flach und eben. Doch sobald man beginnt es genauer zu betrachten, lernt man die Feinheiten im Relief zu achten und die unvergleichliche Landschaft zu lieben.
Der Nationalpark beherbergt eine unglaubliche Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt …
Landesstudio Burgenland
Seit 1982 steht das ORF-Landesstudio am Bugrabenweg in Eisenstadt, oder wie es auch liebevoll genannt wird – das Raumschiff der Fantasie.
Gegründet wurde es wie alle anderen ORF-Landesstudios im Jahre 1967. Doch sein heutiges Zuhause erhielt es erst nach etlichen Zwischenstopps …
Freilichtmuseum Gerersdorf
Wenn man burgenländische Geschichte erleben will, dann ist man im Freilichtmuseum in Gerersdorf am richtigen Ort. Hier befinden sich 35 Häuser und Wirtschaftsgebäuden, aus den letzten drei Jahrhunderten, und gewährt somit einen Einblick in die pannonische Kultur …


Österreichisches Jüdisches Museum
Mitte des 19. Jahrhunderts entstand eine selbstständige jüdische Gemeinschaft in Eisenstadt unter dem Namen »Unterberg-Eisenstadt«. Sie beherbergte bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 876 Juden.
Das österreichische jüdische Museum ist heute in einem dieser historischen Gebäude der damaligen jüdischen Gemeinschaft untergebracht …
Luising
Das Burgenland ist 100, doch Luising feiert erst seinen 98. Geburtstag. Der kleine burgenländische Ort wurde nämlich erst am 10. Jänner 1923 dem Burgenland zugesprochen …