
Das Eiermuseum in Winden am See
In unserer Serie „100 Jahre – 100 Plätze“ geht es dieses Mal um das Eiermuseum in der Gritsch-Mühle.
Am Fuß des Leithagebirges in Winden am See stand einst eine römische Villa. Auf ihren Mauerresten wurde im 19. Jahrhundert eine Wassermühle, die Gritsch-Mühle, erbaut …
Die Geschichte des „Jazz Fest“ Wiesen
Die Gemeinde Wiesen im Bezirk Mattersburg ist für Erdbeeren und für das „Jazz Fest“ bekannt. Was als kleines Musikfest in den 1970 Jahren begonnen hatte, wurde letztlich zu einem weltweit bekannten Jazz-Festival. Fast alle Größen der Jazzwelt standen in Wiesen auf der Bühne. …


Als Klostermarienberg Geschichte schrieb
Der Ort Klostermarienberg hat Geschichte geschrieben, als im März 1945 erstmals sowjetische Truppen österreichischen Boden betreten haben. Es war der Anfang vom Ende des Zweiten Weltkrieges in Österreich und ein neuer Beginn für das Burgenland …
Das OHO in Oberwart
In unserer Serie „100 Jahre Burgenland – 100 Plätze“ besuchen wir diesmal das Offene Haus in Oberwart. Seit mehr als 30 Jahren ist das OHO ein autonomes Kulturzentrum, das gern auch sperrige Themen aufgreift – kompromisslos und politisch engagiert …
Fachhochschule: Campus Pinkafeld
Pinkafeld hat viele schöne Plätze – zum Beispiel den Kreuzweg, das Rathaus – aber besonders bekannt ist Pinkafeld für die Fachhochschule. Das Gelände wird derzeit zu einem Campus nach amerikanischem Vorbild ausgebaut …
Kreuzstadl in Rechnitz
Vor genau 76 Jahren sind beim Kreuzstadl in Rechnitz (Bezirk Oberwart) 180 jüdische Zwangsarbeiter aus Ungarn von den Nationalsozialisten ermordet worden. Es ist eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Burgenlandes. Das Massengrab wurde bis heute nicht gefunden …


Die Inform Oberwart
Die Inform in Oberwart ist die bekannteste Messe im Burgenland. Diese größte Wirtschaftsschau des Landes hat ihren Ursprung in den 1970er Jahren …
Das Barocke Schloss in Halbturn
Das Schloss Halbturn im Bezirk Neusiedl am See zählt heute zu den bedeutendsten Barockbauten Österreichs. Früher war es ein sehr beliebter Zweitwohnsitz von Kaiserin Maria Theresia und ihrem Vater, der das imposante Barockschloss erbauen ließ …
Das Erwin Moser Museum
Erwin Moser zählt zu den erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Er verfasste und illustrierte mehr als 100 Bücher, die in 20 Sprachen übersetzt wurden. Erwin Moser starb vor vier Jahren nach schwerer Krankheit. In seiner Heimatgemeinde Gols ist ihm ein Museum gewidmet …
Felsenmuseum Bernstein
Bernstein und der Bergbau – das ist eine Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, denn schon damals wurde in diesem Gebiet nach Eisen, Kupfer und sogar nach Gold gegraben. Erst viel später entdeckte man eine besondere Form des Edelserpentins …


Reformierte Kirche Oberwart
Die Reformierte Kirche in Oberwart besteht seit der Reformationszeit ohne Unterbrechung und ist damit das älteste protestantische Gotteshaus in ganz Österreich. Mittlerweile hat die Kirche rund 1.500 Mitglieder …
Landhaus Eisenstadt
Das Landhaus in Eisenstadt hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und viel gesehen. Heute ist es Zentrum der Landesverwaltung und Sitz der Regierung, aber auch ein wichtiges Symbol für den Föderalismus in Österreich …
Der Neufelder See
Badespaß, Freizeitvergnügen, Tauchhotspot und begehrter Platz zum Wohnen – dafür steht der Neufelder See, an der burgenländisch-niederösterreichischen Grenze. Im Sommer ist ein Platz am Wasser hoch begehrt …
Franz Grandits & Burkina Faso
Die Burgenländer:innen und Burgenländer gelten als hilfsbereit und stellten das in der 100-jährigen Geschichte des Landes schon oft unter Beweis – etwa 1956 während des Ungarnaufstandes oder 1989 bei der Flucht tausender DDR-Bürger …


Burgruine Landsee
Einer der markantesten und auch bekanntesten Punkte im mittleren Burgenland ist die Ruine Landsee. Die einst größte Wehranlage Mitteleuropas thront inmitten des Naturparks Landseer Berge. Dass sie nicht gänzlich dem Verfall preisgegeben ist, verdankt sie einem örtlichen Verein …
Kurzentrum Bad Tatzmannsdorf
Das Kurzentrum Bad Tatzmannsdorf ist eine Keimzelle des burgenländischen Tourismus. Seit mehr als 400 Jahren schätzen Gäste aus nah und fern das Heilwasser und die Moorpackungen, für die Bad Tatzmannsdorf berühmt ist …
Basilika Frauenkirchen
Frauenkirchen zählt zu den bekanntesten Wallfahrtsorten des Burgenlandes. Schon 1335 sollen Pilger dorthin gekommen sein, um zu bitten, beten und danken …
Der Neusiedler See
Das Burgenland und der Neusiedler See sind untrennbar miteinander verbunden. Liebevoll auch das „Meer der Wiener“ genannt, zählt der See zu den bekanntesten und beliebtesten Plätzen des Landes …


Schloss Deutschkreutz
Vor 55 Jahren hat der international renommierte Maler Anton Lehmden das Schloss Deutschkreutz entdeckt. Damals war es zum Teil sehr baufällig. Anton Lehmden übernahm das riesige Gebäude von der Gemeinde Deutschkreutz und rettete es vor dem Verfall …
Roma-Denkmal Oberwart
Vor 26 Jahren sind vier Männer der Volksgruppe der Roma am Stadtrand von Oberwart durch eine Rohrbombe getötet worden. Das politisch motivierte und rassistische Attentat erschütterte die ganze Republik. Heute erinnert ein Denkmal an das Attentat …
Businesspark Lafnitztal
Das Burgenland hat sich in den vergangenen 100 Jahren auch wirtschaftlich prächtig entwickelt. Ein Musterbeispiel dafür ist der Businesspark Heiligenkreuz (Bezirk Jennersdorf) …
Schüsse von Schattendorf
Auf der Hauptstraße in Schattendorf nahm am 30. Jänner 1927 die Tragödie ihren Lauf. Bei einer Versammlung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei schossen Männer der Frontkämpfervereinigung in die Menge …


Bad Sauerbrunn
1973 schrieb der in Budapest geborene und damals in Wien lebende Schriftsteller György Sebestyen in seinem Buch „Unterwegs im Burgenland“ sinngemäß „In Sauerbrunn ist immer Sonntag. Ich habe noch keine Ortschaft gesehen, in der jeder Tag derart sonntäglich gewesen wäre.“ …
Nationalpark Neusiedler See
Der Nationalpark Neusielder See-Seewinkel besteht nüchtern betrachtet aus 9.000 Hektar Fläche, sieben Gemeinden, 1.200 Grundbesitzern und zwei Staaten. Aber natürlich ist der Nationalpark viel mehr: Er ist sogar einzigartig …
Landesstudio Burgenland
Der Buchgraben in Eisenstadt ist vor 40 Jahren als jener Platz ausgewählt worden, wo das Landesstudio gebaut werden sollte. Gustav Peichl wurde mit der Planung beauftragt. Das Vorbild für das Landesstudio steht in Paris, das Maison de la Radio …
Museum Gerersdorf
Das Freilichtmuseum in Gerersdorf (Bezirk Güssing) ist eine Perle an Tradition und burgenländischer Geschichte. Mit 34 Objekten, Häusern oder Wirtschaftsgebäuden, aus drei Jahrhunderten lässt es Geschichte hautnah erleben …


Österreichisches Jüdisches Museum
2021 feiert das Burgenland seinen 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass stellen wir in einer Serie 100 Plätze im Burgenland vor, die für die Geschichte des Landes und für seine Menschen von besonderer Bedeutung sind. Den Auftakt macht das Österreichische Jüdische Museum in Eisenstadt …
Luising
Luising im Bezirk Güssing ist nicht 100 Jahre alt wie das Burgenland, sondern erst 98 Jahre. Der Ort wurde nämlich erst am 23. Jänner 1923 dem Burgenland zugesprochen …