

Wien
Anlässlich 100 Jahre Burgenland haben wir Ihnen 100 Plätze vorgestellt, die aus historischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen für das Burgenland von Bedeutung sind. Den Abschluss der 100 Plätze bildet die Bundeshauptstadt Wien, die große Bedeutung für das Burgenland hat …
Chikago in Kittsee
Wohl keine andere Stadt in den USA ist so eng mit dem Burgenland verbunden wie Chicago, war sie doch Sehnsuchtsort für viele Auswanderer aus dem einst sehr armen Burgenland. Viele suchten dort ihr Glück und fanden es auch tatsächlich. Einige kamen aber wieder zurück und deswegen gibt es in Kittsee einen Ortsteil namens Chikago – mit K …
„the pit“ in Breitenbrunn
Ein alter Weinkeller war Keimzelle für ein weltweit beachtetes Kunstprojekt. Der Designer und Ausstellungsmacher Peter Noever hat mit der Grube – „the pit“ – in einem stillgelegten Steinbruch in Breitenbrunn (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) über Jahrzehnte markante Spuren gesetzt …


Cenacolo in Kleinfrauenhaid
In der Gemeinschaft Cenacolo in Kleinfrauenhaid (Bezirk Mattersburg) finden junge Männer in tiefen Lebenskrisen Aufnahme und Betreuung. Viele versuchen, von ihrer Sucht nach Drogen oder Internetkonsum loszukommen …
Das Landtechnikmuseum St. Michael
Rund 7.000 Gäste pro Jahr besuchen Burgenlands größtes technisches Museum. In der Pandemie ist ihre Zahl zwar auf ein Drittel gesunken. Das Landtechnikmuseum bleibt aber ein wichtiger Anziehungspunkt für historisch interessierte Technikfreaks aus Nah und Fern …
„picture on“: Festival im Dorf
An einem Wochenende im August verwandelt sich das Dorf Bildein (Bezirk Güssing) zum Nabel der heimischen Musikwelt. Dann besuchen bis zu 3.000 Gäste aus dem In- und Ausland das kleine, aber feine Festival „picture on“. Es hat vor 20 Jahren klein begonnen und längst Kultstatus erreicht …
Das Unterwarter Heimathaus
Die Geschichte vieler kleiner Museen im Burgenland ist eng verknüpft mit jenen engagierten Menschen, die sie seinerzeit gegründet haben. Das gilt im besonderen Ausmaß auch für das Heimathaus Unterwart, in dem die Alltagsgeschichte der ungarischen Volksgruppe dokumentiert ist …


Grasskizentrum Rettenbach
In Rettenbach im Bezirk Oberwart hat das Grasskifahren eine lange Tradition. Der kleine Ortsteil von Bernstein ist mittlerweile ein Fixstarter im Weltcup und bereits dreimal wurde dort sogar eine Weltmeisterschaft abgehalten …
Ellis Island – Insel der Tränen und der Hoffnung
In der Geschichte des Burgenlandes gibt es prägende Orte, die sich außerhalb der Landesgrenzen befinden. Einer davon ist Ellis Island, die kleine Insel vor New York, die für tausende Auswanderer aus dem Burgenland das Ziel ihrer Träume war …
Windpark Zurndorf
Vor 24 Jahren, am 1. Juni 1997, erfolgte in Zurndorf (Bez. Neusiedl a. See) der Spatenstich für den ersten Windpark des Burgenlandes. Es war ein umstrittenes Projekt, das fast an der Finanzierung gescheitert wäre …
Die Jostmühle
Sie ist ein historisches Baujuwel ersten Ranges und eine wichtige Touristenattraktion für den Naturpark Raab: die Jostmühle in Windisch Minihof. Erbaut worden ist sie im Jahr 1903 – vor rund 25 Jahren wurde sie aufwendig renoviert …


Der Friedrichshof in Zurndorf
Ein stillgelegter Gutshof hat in den 1970er Jahren den Künstler Otto Muehl nach Zurndorf im Bezirk Neusiedl am See gezogen. Er war einer der Protagonisten des Wiener Aktionismus und wollte auf dem Friedrichshof ein alternatives Gesellschaftsmodell etablieren. Das Experiment scheiterte letztendlich …
Brüssel – Das Zentrum der EU
Brüssel gilt als das Machtzentrum der EU. Mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union am 1. Jänner 1995 hat diese Stadt auch für das Burgenland eine große Bedeutung bekommen, denn wichtige Entscheidungen, die uns alle betreffen, werden dort gefällt …
Brücke von Andau
Die Brücke von Andau über den Einser-Kanal an der österreichisch-ungarischen Grenze ist ein Symbol für die Hilfsbereitschaft der Burgenländerinnen und Burgenländer. 70.000 Menschen flüchteten 1956 über diese Brücke ins Burgenland. Sie wurde zerstört und wieder aufgebaut. Heute nagt nur noch der Zahn der Zeit an ihr …
Heidebodenstadion Parndorf
Fußball verbindet Menschen, auch im Heidebodenstadion in Parndorf – es steht stellvertretend für die Entwicklung des Fußballsports im Burgenland. Der erste Fußballmeister des Landes war der SC Sturm Parndorf und auch der erste Präsident des burgenländischen Fußballverbandes war Parndorfer …


Geschichte erleben im Dorfmuseum Mönchhof
Das Dorfmuseum Mönchhof ist ein Fenster zurück in die jüngere Geschichte des Burgenlandes. Es macht die Vergangenheit erlebbar. Gründer Josef Haubenwallner hat ein typisch burgenländisches Dorf von anno dazumal aufgebaut und Tausende Alltagsgegenstände gesammelt …
Die Windmühle von Podersdorf
Der Wind prägt die Landschaft rund um den Neusiedler See. Die Windräder sind mittlerweile ein gewohnter Anblick. Früher gab es Windmühlen, doch davon gibt es heute nur mehr eine einzige. Sie steht in Podersdorf und ist Kulturdenkmal und Museum …
Die Gedenkstätte in Deutsch Jahrndorf
Das Burgenland grenzt 397 Kilometer an andere Länder, zum großen Teil an Ungarn. Mit dem Thema Grenze setzt sich auch eine neue Gedenkstätte auseinander – diese wird in Deutsch Jahrndorf (Bezirk Neusiedl am See) errichtet …
Wechselvolle Geschichte von Schloss Kittsee
Wenn man im Zusammenhang mit Schloss Kittsee von einer wechselvollen Geschichte spricht, ist das keine Übertreibung. Als Maierhof gegründet liegen die Anfänge des Schlosses um 1664. Verschiedenste Adelsgeschlechter waren im Besitz des Schlosses, das in den vergangenen 360 Jahren die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen musste …


Apfeldorf Kukmirn
Die Apfelernte ist ein Höhepunkt im Jahreskreislauf von Kukmirn. An den von der Natur vorgegebenen Abläufen änderte sich über Jahrhunderte wenig. Auch wenn die mühevolle Handarbeit heute durch den Einsatz moderner Technik erleichtert wird. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Obstbau in Kukmirn schon im Jahr 1339 …
Das Rasenkreuz am Eisenberg
Es ist ein Phänomen, das weder mit den Gesetzen der Natur noch mit Forschung und Wissenschaft zu erklären ist – das Rasenkreuz am Eisenberg in der Gemeinde Sankt Martin an der Raab (Bezirk Jennersdorf) ist vor allem für viele Gläubige ein Wunder …
Basilika Loretto – Anziehungspunkt für Pilger
Bereits 1431 wurde in Loretto eine Kapelle erstmals erwähnt. Daraus ist die Basilika hervorgegangen, die eine sehr wechselvolle Geschichte aufweist, immer wieder wurde das Gotteshaus zerstört und aufgebaut. Doch ein Schatz der Kirche wurde über die Jahrhunderte bewahrt und ist auch seit Jahrhunderten ein Anziehungspunkt die Pilger …
Schloss Tabor
Es ist ein kleines Schloss, das inmitten des Naturparks Raab-Örseg-Goricko liegt. Vom Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach (Bezirk Jennersdorf) reichen die Blicke in die Steiermark, nach Slowenien und nach Ungarn. Der Name „Tabor“ kommt aus dem slawischen und bedeutet befestigtes Lager …


Haydnhaus – Anziehungspunkt für Musikfans
Das Haydnhaus in Eisenstadt ist ein Anziehungspunkt für Haydnfans aus der ganzen Welt. Zwölf Jahre lebte und arbeitete das Musikgenie in diesem Haus. Vieles ist noch immer original aus diesen Jahren erhalten und es gibt viel aus Haydns Leben zu entdecken …
„Anschlussdenkmal“ Oberschützen
Was tun mit einem Denkmal, das den Nationalsozialismus verherrlicht – diese Frage beschäftigt Oberschützen schon seit Jahrzehnten. Ein neues Projekt beschäftigt sich jetzt damit, die Geschichte des Baus aufzuarbeiten …
Stinatz: Brauchtum wird gepflegt
Stinatz im Bezirk Güssing ist ein ganz besonderer Ort. Auch unter den kroatischen Gemeinden hat er eine Sonderstellung. Hier wird ein einzigartiger Dialekt gesprochen. Brauchtum mit langer Tradition wird intensiv gepflegt …


Burg Schlaining: Friedensburg mit Ausstellung
Seit fast 800 Jahren ist sie eines der mächtigsten Bollwerke im Burgenland – die Burg Schlaining (Bezirk Oberwart). Als Friedensburg ist sie international bekannt geworden, seit August ist sie Schauplatz der Jubiläumsausstellung „100 Jahre Burgenland“. Die Burg hat eine wechselvolle Geschichte …
Schloss Esterhazy: Wahrzeichen des Landes
Es zählt zu den schönsten und bekanntesten Barockschlössern Österreichs und ist eines der Wahrzeichen des Landes – Schloss Esterhazy in Eisenstadt. Bis ins Mittelalter reichen die Spuren zurück, seit genau 399 Jahren ist das Schloss im Besitz von Esterhazy …
Das Töpfermuseum in Stoob
Der Stoober Plutzer – eine bauchige Tonflasche mit Henkel und dünnem Hals – gehört zu den Wahrzeichen des Burgenlandes. Töpferei hat in Stoob Tradition. Ein eigenes Töpfermuseum erzählt und bewahrt die Geschichte des Handwerks …
Burg Lockenhaus: Tempelritter und „Blutgräfin“
Die am Fuße des Geschriebensteins gelegene Burg Lockenhaus (Bezirk Oberpullendorf) zählt zu den historisch interessantesten Orten des Burgenlandes. Die Burg soll Sitz des Tempelritterordens gewesen sein und eine Adelige wurde bekannt als die „Blutgräfin“ …


Synagoge Kobersdorf
Die ehemalige Synagoge in Kobersdorf ist eines der letzten Zeugnisse des Judentums im Burgenland. Das historisch bedeutsame Gebäude war lange dem Verfall preisgegeben, wird aber nun vom Land denkmalgerecht renoviert …
Der Kastanienhain bei Liebing
Es ist ein Platz mit einer ganz besonderen Energie: der Kastanienhain bei Liebing (Bezirk Oberpullendorf). Die mächtigen Edelkastanien haben einen Umfang von bis zu zehn Metern.
Der Kastanienhain bei Liebing ist ein beliebtes Ausflugsziel …
Die Rabnitztaler Malerwochen in Unterrabnitz
Das Kastell in Unterrabnitz steht seit einem halben Jahrhundert für eine Künstlerinitiative, die weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt ist. Vor 50 Jahren hat der Maler Harro Pirch das Kastell entdeckt und die Rabnitztaler Malerwochen entwickelt …
Burg Forchtenstein
Sie steht wie kaum ein anderes Bauwerk als Symbol für das Burgenland: die Burg Forchtenstein im Bezirk Mattersburg. Einst Bollwerk ist sie heute Schatzkammer und beliebtes Ausflugsziel.
Vor 700 Jahren haben die Grafen von Mattersburg an den Ausläufern des Rosaliengebirges …


Das KUZ in Mattersburg
Anfang der 1970er Jahre wurde in Mattersburg ein kulturpolitisches Experiment gestartet. Nach drei Jahren Bauzeit wurde im Mai 1976 in Mattersburg erste Burgenländische Kulturzentrum eröffnet …
Paneuropäisches Picknick
In unserer Serie 100 Plätze geht es diesmal um den Grenzübergang zwischen Sankt Margarethen und Sopronköhida. Auf den Tag genau vor 32 Jahren kam es damals beim Paneuropäisches Picknick zur Massenflucht von rund 600 DDR-Bürgern …
Blaudruck Koo in Steinberg-Dörfl
Nicht nur das Burgenland feiert seinen 100. Geburtstag – sondern auch die Blaudruckerei Koo in Steinberg-Dörfl. Seit drei Generationen bedrucken die Koos Stoffe. Der Original Indigo Blaudruck wurde von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe Österreichs ernannt …
Die St. Emmerichskirche bei Inzenhof
Die St. Emmerichskirche bei Inzenhof (Bezirk Güssing) ist ein Gotteshaus mit ganz besonderer Geschichte. Die Kirche steht an der Grenze auf ungarischem Staatsgebiet und war lange von Österreich aus nicht erreichbar …


Das Roma-Mahnmal in Lackenbach
In Lackenbach (Bezirk Oberpullendorf) erinnert heute ein Mahnmal an eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Burgenlands: Die Ermordung tausender Roma und Sinti durch die Nationalsozialisten …
Der Schlösslberg Mogersdorf
Ein weithin sichtbares Kreuz und eine Kapelle auf dem Schlösslberg bei Mogersdorf erinnern an eine historisch bedeutsame Schlacht: Vor 357 Jahren besiegte dort eine kaiserliche Allianz ein zahlenmäßig überlegenes Heer der Türken …
Das Weinmuseum in Moschendorf
Das Weinmuseum in Moschendorf bezaubert unter anderem mit liebevoll renovierten Kellerstöckl und bietet Einblicke in das Leben von früher. Das Weinmuseum ist aber auch Veranstaltungszentrum und Ausgangspunkt für kulinarische Entdeckungstouren entlang der Pinkataler Weinstraße …
Der Sieggrabener Sattel
In unserer Serie 100 Plätze geht es für burgenländische Verhältnisse heute hoch her. Das Burgenland ist beim Sieggrabener Sattel (Bezirk Mattersburg) mit einer Seehöhe von rund 500 Metern gerade einmal vier Kilometer breit …


Die Fahnenschwinger von Neckenmarkt
In Neckenmarkt (Bezirk Oberpullendorf) wird seit über 400 Jahren die Tradition des Fahnenschwingens gepflogen. Dieser Brauch symbolisiert eigentlich ein besonderes Privileg.
1620 eilten die Neckenmarkter Nikolaus Esterhazy zu Hilfe, als sein Schloss im Nachbardorf Lackenbach von Feinden umstellt war. Der Gegner wurde zurückgeschlagen und Nikolaus Esterhazy schenkte …
Sopron/Ödenburg: Beinahe Hauptstadt
Sopron – auf Deutsch Ödenburg – liegt nicht im Burgenland, sondern im Nachbarland Ungarn. Die Bedeutung der Stadt für das Burgenland war und ist dennoch groß: Im Jahr 1921 war geplant, dass Sopron/Ödenburg die Hauptstadt des Burgenlandes werden sollte. Doch es kam alles ganz anders …
Das Kellerviertel in Heiligenbrunn
An nur wenigen Orten im Burgenland liegen Genuss und Geschichte so nah beisammen wie in Heiligenbrunn (Bezirk Güssing). Die dortigen Kellerstöckl stammen zum Teil aus dem 18. Jahrhundert und sind heute beliebter Anziehungspunkt für Touristen …
Die Cselley Mühle in Oslip
Die Cselley Mühle in Oslip ist eine der bekanntesten Mühlen in Österreich. Nicht nur von Stammgästen wird sie „Mü“ genannt. Die Geschichte der Cselley Mühle in ihrer heutigen Form beginnt im Jahr 1976.
Es ist ein Experiment, das der Maler Sepp Laubner und der Keramiker Robert Schneider damals in den 1970er-Jahren in der Cselley Mühle in Oslip gestartet haben …


Der Steinbruch in Sankt Margarethen
Der Steinbruch von Sankt Margarethen (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) ist ständiger Veränderung unterworfen. Noch immer wird der Kalkstein abgebaut und jeden Sommer ändert die Bühne im Steinbruch ihr Gesicht bei den Opernfestspielen …
Die Therme Lutzmannsburg
Die Sonnentherme Lutzmannsburg gilt heute als ein Wirtschaftsmotor für eine ganze Region. Die 1994 eröffnete Therme hat sich auf Familien mit kleinen Kindern spezialisiert.
1989 wurde in Lutzmannsburg (Bezirk Oberpullendorf) nach Thermalwasser gebohrt …
Die Grenze in Klingenbach
Im Dudleswald zwischen Klingenbach (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) und Sopron stand bis 1989 der Stacheldrahtzaun des Eisernen Vorhangs. Als dieser dann fiel, entstand hier ein Foto, das um die Welt gehen sollte.
Im Juni 1989 durchtrennten bei Klingenbach der damalige österreichische Außenminister Alois Mock und der ungarische Außenminister Gyula Horn symbolisch den Eisernen Vorhang …
Der Csaterberg bei Kohfidisch
Der Csaterberg, ein kleines Weinbaugebiet an den Ausläufern des Eisenbergs, gehört zur Gemeinde Kohfidisch (Bezirk Oberwart). Er hat sich seinen ursprünglichen Charakter noch weitgehend erhalten und ist ein beliebtes Ausflugsziel …


Die Altstadt von Rust
Nicht erst seit dem „Winzerkönig“ zählt Rust zu den bekanntesten Orten des Burgenlandes. Mit Süßwein erkaufte sich die Freistadt 1646 ihren Status und ist damit auch heute noch ein eigener Verwaltungsbezirk – der kleinste in Österreich. Die Altstadt ist Teil des UNESCO-Welterbes und einer der meistbesuchten Orte des Landes …
Der Flugplatz von Trausdorf
Die Motoren der Sportflugzeuge sind auf dem Flugplatz von Trausdorf schon lange verstummt, heute ist der Platz ein Naturschutzgebiet. Es ist ein Platz, der Geschichte geschrieben hat. An diese Geschichte erinnert heute noch ein Kreuz …
Massiv und markant: Zuckerfabrik in Siegendorf
Die Zuckerfabrik in Siegendorf (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) beeindruckt auch 33 Jahre nach ihrer Schließung durch ihr massives Erscheinungsbild. Ihre Silhouette gehört zu den markantesten im Nordburgenland …
Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab
Es ist seit 50 Jahren Anziehungspunkt für kreative Menschen aus ganz Österreich: das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab im Bezirk Jennersdorf. Dort kommen immer jährlich im Sommer Künstlerinnen und Künstler zusammen, um gemeinsam zu arbeiten und zu leben.
Mitte der 1960er Jahre begann ein Verein mit der Renovierung von alten Bauernhäusern …


Grenzüberschreitender Dreiländernaturpark
Der Dreiländernaturpark Raab-Örseg-Goricko steht für sanften Tourismus und für Entschleunigung in weitgehend intakter Natur. 46 Gemeinden in Ungarn, Slowenien und dem Bezirk Jennersdorf sind Teil des Naturparks.
Die Grenze zwischen den drei Staaten wurde hier erst 1922 gezogen …
Seebühne Mörbisch
1957 ist erstmals eine Operette auf der Seebühne in Mörbisch aufgeführt worden. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Denn mittlerweile ist die Seebühne die größte Unterhaltungsbühne Mitteleuropas.
Mit der Operette „Der Zigeunerbaron“ wurde 1957 die Seebühne Mörbisch eröffnet …
Stiefelmachermuseum in Rechnitz
Stiefel, oder auch Czismen genannt, aus Rechnitz (Bezirk Oberwart) waren über Jahrhunderte hindurch, etwas Besonderes. Mit der Industrialisierung verschwand dieses Handwerk. Heute erinnert an diese alte Tradition nur mehr das Stiefelmachermuseum in Rechnitz. Es wird vom pensionierten Stiefelmacher Julius Koch geführt …
Die Hügelgräber von Schandorf
Im Wald bei Schandorf (Bezirk Oberwart) gibt es einen besonders mystischen Ort: Dort befindet sich eines der größten Gräberfelder aus der Eisenzeit. Die Hügelgräber sind fast 3.000 Jahre alt. Rund 300 Hügelgräber findet man im Schandorfer Wald …


Das Martinsschlössl in Donnerskirchen
Im Martinsschlössel in Donnerskirchen herrschten einst Ritter und Freiherren – vom ehemaligen Gutshof und späteren Renaissanceschloss ist heute nicht mehr viel übrig. Wein, Kultur und Kulinarik haben in diesen historischen Mauern schon immer eine große Rolle gespielt und so ist es auch heute noch …
Der Wimmer-Platz in Oberschützen
Oberschützen (Bezirk Oberwart) ist der traditionsreichste Schulstandort des Südburgenlandes und hat bis heute mehr Schülerinnen und Schüler als Einwohner. Zu verdanken ist das vor allem dem evangelischen Pastor Gottlieb August Wimmer …
Die Kellergasse in Purbach
Die historische Kellergasse in Purbach ist wohl einer der schönsten Plätze im Burgenland. Hier verbindet sich die Vergangenheit mit der Gegenwart. Wein wird in den alten Kellern kaum mehr gemach, dennoch sind sie mit viel Leben erfüllt …
Das Lisztzentrum in Raiding
Am 29. Mai startet das Listzfestival in Raiding mit der Frühlingsgala der Klavierbrüder Kutrowatz wieder. Im Geburtsort von Franz Liszt wird die Liszt-Pflege seit rund 140 Jahren betrieben. Schon 1881 wurde eine Gedenktafel für den Künstler errichtet …


Die KUGA in Großwarasdorf
1982 haben sich in Großwarasdorf (Bezirk Oberpullendorf), für die damalige Zeit, wohl sehr ungewöhnliche Szenen abgespielt. Ein Dutzend junger Kroatinnen und Kroaten haben die alte Schule in Besitz genommen. Daraus ist die KUGA entstanden – das Kulturzentrum der Burgenlandkroaten …
Das Haus der Volkskultur in Oberschützen
Besonders tiefe Einblicke in die burgenländische Geschichte gibt das Haus der Volkskultur in Oberschützen (Bezirk Oberwart).
Keimzelle des Hauses der Volkskultur in Oberschützen ist ein Heimatmuseum, in dem die Sammlung Simon untergebracht ist. Zu sehen sind bäuerliche Gerätschaften und Alltagsgegenstände aus längst vergangenen Zeiten …
Haydn Konservatorium: Ein Haus für die Musik
Seit 2008 erstrahlt das Josef Haydn Konservatorium in Eisenstadt in einem kräftigen Rot. Die Anfänge des Hauses liegen aber viel weiter zurück: 1929 wurde in Eisenstadt die Musikschule gegründet – die auch den Grundstein für das heutige Konservatorium bildete …
Das Auswanderermuseum in Güssing
Das Auswanderermuseum in Güssing erinnert an eine Zeit, als Tausende Burgenländerinnen und Burgenländer, getrieben von wirtschaftlicher Not, ihre Heimat verlassen mussten. Besonders aus dem Bezirk Güssing wanderten viele Menschen nach Amerika aus …


Burg Güssing – Perle des Südburgenlandes
Die Burg Güssing ist die älteste Burg des Landes und prägt eine ganze Region. Die Burg steht auf einem erloschenen Vulkankegel und ist schon von Weitem sichtbar. Errichtet wurde sie im 12. Jahrhundert und war jahrelang eine Festung gegen Angriffe aus dem Osten …
Nickelsdorf – Ort an der Grenze
Das Burgenland hat eine geografisch exponierte Lage. Im Lauf der Jahrhunderte sind Siedler, Krieger und Flüchtlinge durch die Region gezogen – vor allem in den vergangenen 100 Jahren. Nickelsdorf ist dabei immer ein neuralgischer Grenzort gewesen …
Museum für Baukultur in Neutal
Die Gemeinde Neutal (Bezirk Oberpullendorf) verbindet eine lange Tradition mit dem Bauen. Hunderte Menschen aus dem Dorf waren als Maurer im Einsatz, besser gesagt als Spezialmaurer. Denn die Gemeinde war eine Hochburg der Ofen- und Kaminmaurer. Einen Einblick in die vielfältige Baugeschichte gibt das Museum für Baukultur (MUBA) …
Meierhof in Pöttsching
Vor mehr als 800 Jahren wurde der Meierhof in Pöttsching (Bezirk Mattersburg) erstmals urkundlich erwähnt. In den späten 1960er Jahren kaufte die Gemeinde den Meierhof und hat in seither zu einem Zentrum für das Orts- und Vereinsleben gemacht …


Oktaeder in Sigleß
Bruckschwaiger lebte in Sigleß und verwirklichte bis zu seinem Tod im Jahr 2019 zahlreiche Landschaftsprojekte. Er tat das, wovon viele träumen und realisierte seine Ideen. Von Weitem wirkt der Oktaeder in Sigleß wie ein Raumschiff, das auf dem Hügel über der Ortschaft gelandet ist. Erst beim Näherkommen werden die Dimensionen deutlich …
Haus Infeld
Im Vorjahr hat das „Haus Infeld“ in Halbturn (Bezirk Neusiedl am See) sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Seit seiner Eröffnung ist es ein Fixpunkt in der burgenländischen Kulturszene und ein Treffpunkt für Künstlerinnen und Künstler und Kunstinteressierte …
Das Eiermuseum in Winden am See
In unserer Serie „100 Jahre – 100 Plätze“ geht es dieses Mal um das Eiermuseum in der Gritsch-Mühle.
Am Fuß des Leithagebirges in Winden am See stand einst eine römische Villa. Auf ihren Mauerresten wurde im 19. Jahrhundert eine Wassermühle, die Gritsch-Mühle, erbaut …
Die Geschichte des „Jazz Fest“ Wiesen
Die Gemeinde Wiesen im Bezirk Mattersburg ist für Erdbeeren und für das „Jazz Fest“ bekannt. Was als kleines Musikfest in den 1970 Jahren begonnen hatte, wurde letztlich zu einem weltweit bekannten Jazz-Festival. Fast alle Größen der Jazzwelt standen in Wiesen auf der Bühne. …


Als Klostermarienberg Geschichte schrieb
Der Ort Klostermarienberg hat Geschichte geschrieben, als im März 1945 erstmals sowjetische Truppen österreichischen Boden betreten haben. Es war der Anfang vom Ende des Zweiten Weltkrieges in Österreich und ein neuer Beginn für das Burgenland …
Das OHO in Oberwart
In unserer Serie „100 Jahre Burgenland – 100 Plätze“ besuchen wir diesmal das Offene Haus in Oberwart. Seit mehr als 30 Jahren ist das OHO ein autonomes Kulturzentrum, das gern auch sperrige Themen aufgreift – kompromisslos und politisch engagiert …
Fachhochschule: Campus Pinkafeld
Pinkafeld hat viele schöne Plätze – zum Beispiel den Kreuzweg, das Rathaus – aber besonders bekannt ist Pinkafeld für die Fachhochschule. Das Gelände wird derzeit zu einem Campus nach amerikanischem Vorbild ausgebaut …
Kreuzstadl in Rechnitz
Vor genau 76 Jahren sind beim Kreuzstadl in Rechnitz (Bezirk Oberwart) 180 jüdische Zwangsarbeiter aus Ungarn von den Nationalsozialisten ermordet worden. Es ist eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Burgenlandes. Das Massengrab wurde bis heute nicht gefunden …


Die Inform Oberwart
Die Inform in Oberwart ist die bekannteste Messe im Burgenland. Diese größte Wirtschaftsschau des Landes hat ihren Ursprung in den 1970er Jahren …
Das Barocke Schloss in Halbturn
Das Schloss Halbturn im Bezirk Neusiedl am See zählt heute zu den bedeutendsten Barockbauten Österreichs. Früher war es ein sehr beliebter Zweitwohnsitz von Kaiserin Maria Theresia und ihrem Vater, der das imposante Barockschloss erbauen ließ …
Das Erwin Moser Museum
Erwin Moser zählt zu den erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Er verfasste und illustrierte mehr als 100 Bücher, die in 20 Sprachen übersetzt wurden. Erwin Moser starb vor vier Jahren nach schwerer Krankheit. In seiner Heimatgemeinde Gols ist ihm ein Museum gewidmet …
Felsenmuseum Bernstein
Bernstein und der Bergbau – das ist eine Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, denn schon damals wurde in diesem Gebiet nach Eisen, Kupfer und sogar nach Gold gegraben. Erst viel später entdeckte man eine besondere Form des Edelserpentins …


Reformierte Kirche Oberwart
Die Reformierte Kirche in Oberwart besteht seit der Reformationszeit ohne Unterbrechung und ist damit das älteste protestantische Gotteshaus in ganz Österreich. Mittlerweile hat die Kirche rund 1.500 Mitglieder …
Landhaus Eisenstadt
Das Landhaus in Eisenstadt hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und viel gesehen. Heute ist es Zentrum der Landesverwaltung und Sitz der Regierung, aber auch ein wichtiges Symbol für den Föderalismus in Österreich …
Der Neufelder See
Badespaß, Freizeitvergnügen, Tauchhotspot und begehrter Platz zum Wohnen – dafür steht der Neufelder See, an der burgenländisch-niederösterreichischen Grenze. Im Sommer ist ein Platz am Wasser hoch begehrt …
Franz Grandits & Burkina Faso
Die Burgenländer:innen und Burgenländer gelten als hilfsbereit und stellten das in der 100-jährigen Geschichte des Landes schon oft unter Beweis – etwa 1956 während des Ungarnaufstandes oder 1989 bei der Flucht tausender DDR-Bürger …


Burgruine Landsee
Einer der markantesten und auch bekanntesten Punkte im mittleren Burgenland ist die Ruine Landsee. Die einst größte Wehranlage Mitteleuropas thront inmitten des Naturparks Landseer Berge. Dass sie nicht gänzlich dem Verfall preisgegeben ist, verdankt sie einem örtlichen Verein …
Kurzentrum Bad Tatzmannsdorf
Das Kurzentrum Bad Tatzmannsdorf ist eine Keimzelle des burgenländischen Tourismus. Seit mehr als 400 Jahren schätzen Gäste aus nah und fern das Heilwasser und die Moorpackungen, für die Bad Tatzmannsdorf berühmt ist …
Basilika Frauenkirchen
Frauenkirchen zählt zu den bekanntesten Wallfahrtsorten des Burgenlandes. Schon 1335 sollen Pilger dorthin gekommen sein, um zu bitten, beten und danken …
Der Neusiedler See
Das Burgenland und der Neusiedler See sind untrennbar miteinander verbunden. Liebevoll auch das „Meer der Wiener“ genannt, zählt der See zu den bekanntesten und beliebtesten Plätzen des Landes …


Schloss Deutschkreutz
Vor 55 Jahren hat der international renommierte Maler Anton Lehmden das Schloss Deutschkreutz entdeckt. Damals war es zum Teil sehr baufällig. Anton Lehmden übernahm das riesige Gebäude von der Gemeinde Deutschkreutz und rettete es vor dem Verfall …
Roma-Denkmal Oberwart
Vor 26 Jahren sind vier Männer der Volksgruppe der Roma am Stadtrand von Oberwart durch eine Rohrbombe getötet worden. Das politisch motivierte und rassistische Attentat erschütterte die ganze Republik. Heute erinnert ein Denkmal an das Attentat …
Businesspark Lafnitztal
Das Burgenland hat sich in den vergangenen 100 Jahren auch wirtschaftlich prächtig entwickelt. Ein Musterbeispiel dafür ist der Businesspark Heiligenkreuz (Bezirk Jennersdorf) …
Schüsse von Schattendorf
Auf der Hauptstraße in Schattendorf nahm am 30. Jänner 1927 die Tragödie ihren Lauf. Bei einer Versammlung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei schossen Männer der Frontkämpfervereinigung in die Menge …


Bad Sauerbrunn
1973 schrieb der in Budapest geborene und damals in Wien lebende Schriftsteller György Sebestyen in seinem Buch „Unterwegs im Burgenland“ sinngemäß „In Sauerbrunn ist immer Sonntag. Ich habe noch keine Ortschaft gesehen, in der jeder Tag derart sonntäglich gewesen wäre.“ …
Nationalpark Neusiedler See
Der Nationalpark Neusielder See-Seewinkel besteht nüchtern betrachtet aus 9.000 Hektar Fläche, sieben Gemeinden, 1.200 Grundbesitzern und zwei Staaten. Aber natürlich ist der Nationalpark viel mehr: Er ist sogar einzigartig …
Landesstudio Burgenland
Der Buchgraben in Eisenstadt ist vor 40 Jahren als jener Platz ausgewählt worden, wo das Landesstudio gebaut werden sollte. Gustav Peichl wurde mit der Planung beauftragt. Das Vorbild für das Landesstudio steht in Paris, das Maison de la Radio …
Museum Gerersdorf
Das Freilichtmuseum in Gerersdorf (Bezirk Güssing) ist eine Perle an Tradition und burgenländischer Geschichte. Mit 34 Objekten, Häusern oder Wirtschaftsgebäuden, aus drei Jahrhunderten lässt es Geschichte hautnah erleben …


Österreichisches Jüdisches Museum
2021 feiert das Burgenland seinen 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass stellen wir in einer Serie 100 Plätze im Burgenland vor, die für die Geschichte des Landes und für seine Menschen von besonderer Bedeutung sind. Den Auftakt macht das Österreichische Jüdische Museum in Eisenstadt …
Luising
Luising im Bezirk Güssing ist nicht 100 Jahre alt wie das Burgenland, sondern erst 98 Jahre. Der Ort wurde nämlich erst am 23. Jänner 1923 dem Burgenland zugesprochen …