
Fachhochschule: Campus Pinkafeld
© ORF Burgenland, Sendung vom: 22.03.2021
Pinkafeld hat viele schöne Plätze – zum Beispiel den Kreuzweg, das Rathaus – aber besonders bekannt ist Pinkafeld für die Fachhochschule. Das Gelände wird derzeit zu einem Campus nach amerikanischem Vorbild ausgebaut.
An der Fachhochschule in Pinkafeld finden Lehre und Forschung auf hohem Niveau statt – und zwar in Lehrgängen wie Gebäudetechnik, Umwelt- und Gesundheitsmanagment. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte 1995 mit rund 40 Studenten – damals waren es noch fast ausschließlich Männer. Schon drei Jahre später steigt die Zahl der Studierenden auf rund 130. Neben der Fachhochschule wird ein Technologiezentrum errichtet. Dort siedeln sich Unternehmen an, die eng mit der Fachhochschule kooperieren.
Ab dem Jahr 2000 wird ein neuer Lehrgang angeboten: Energie und Umweltmanagement. Zwei Jahre später kommt Gesundheitsmanagement dazu. Heute gibt es 975 Studierende aus ganz Österreich, mit stetig steigendem Frauenanteil. Rund 2.900 haben die Fachhochschule bereits absolviert. Die Jobaussichten sind hervorragend, sagte Rektor Gernot Hanreich. Was den Standort aus seiner Sicht auszeichnet, sei die Aktualität der Themenstellung, die hier in Lehre und Forschung behandelt wird. „Eine weitere Besonderheit ist mit Sicherheit auch die regionale Kooperation mit den Schulen und Wirtschaftsbetrieben“, so Hanreich.
Im Herbst 2023 Neugestaltung fertig
Derzeit wird die Fachhochschule Burgenland in Pinkafeld ausgebaut. Es entsteht ein Campus nach US-amerikanischem Vorbild, mit pavillonartigen Bürogebäuden, Labors und Hörsälen, dazwischen viel Grünflächen. Ein zentrales Gebäude ist das sogenannte Lowergetikum. „Das Lowergetikum ist ein Versuchs- und Demonstrationsgebäude, mit dem wir untersuchen wollen, mit wie wenig Technikeinsatz, eine größtmögliche Behaglichkeit bei größtmöglicher Energie- und Umwelteffizienz möglich ist“, so Hanreich.
Investiert werden rund 30 Millionen Euro. Im Herbst 2023 wird die Neugestaltung der Fachhochschule Burgenland in Pinkafeld laut Plan abgeschlossen sein. Es wird nicht die letzte Erweiterung gewesen sein, denn Themen wie Klima, Nachhaltigkeit und Gesundheit werden immer wichtiger.