Datenschutz

Datenschutz und Cookies

Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme der angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.

Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten. 

Cookies

Tracking und Analyse
Die Kultur-Betriebe Burgenland verwenden zur Verbesserung und Optimierung ihres Webauftritts Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (im Folgenden „Google").

Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Users gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den User ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.  Google wird die im Zuge des Einsatzes von Google Analytics auf der Website erhobenen Informationen als Dienstleister für die Kultur-Betriebe Burgenland benutzen, um die Benutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber den Kultur-Betrieben Burgenland zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser eines Users übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Durch die Nutzung der Website erklärt sich der User mit der Verwendung der über ihn erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

User können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass der User in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen kann. User können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse), deren Überlassung an Google als Dienstleister sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Auf der Website verwendete Formulare
Durch eine Nutzung der auf der Website verwendeten Formulare ermöglichen Sie es den Kultur-Betrieben Burgenland, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Wir werden Ihre Daten ausschließlich zu diesem Zweck verwenden. Die Kultur-Betriebe Burgenland speichern diese Daten im Content Management System, z.B. um Anfragen zu beantworten und das Anfragemanagement im Sinne unserer Kunden nachvollziehbar zu gestalten.

 

Newsletter
Die Kultur-Betriebe Burgenland versenden regelmäßig Newsletter per E-Mail. Sie können diesen Newsletter über eine in der Fußzeile der einzelnen Newsletter enthaltene Option abbestellen.

 

Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.

 

Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen. 

 

Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.

 

Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

 

Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.

In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. 

 

Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Hinweis zum Newsletter nach Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke.

 

Ticketshop
Der Ticketverkauf der Kultur-Betriebe Burgenland erfolgt über das Ticketsystem der CTS Eventim Austria Gmbh oder durch JetTicket Software GmbH. Durch Wechsel in den Online Shop gelten die Datenschutzbestimmungen auf www.oeticket.com und www.jetticket.at.

 

Links und Verweise
Innerhalb der Website verweisen Links direkt oder indirekt auf andere Websites oder andere Internet-Angebote. Die Kultur-Betriebe Burgenland weisen ausdrücklich darauf hin, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der so erreichbaren Websites und Internet-Angebote hat. Die Verantwortung für diese Websites und Internet-Angebote liegt allein beim jeweiligen Anbieter. 

Die Kultur-Betriebe Burgenland sind für diese Websites und Internet-Angebote nicht verantwortlich.

Diese Website kann ohne das Wissen der Kultur-Betriebe Burgenland von einer anderen Website oder einem anderen Internet-Angebot durch einen Link verbunden werden. Für eine solche Verlinkung sowie die inhaltliche Darstellung dieser Website auf den Websites und Internet-Angeboten Dritter übernehmen die Kultur-Betriebe Burgenland keine Verantwortung.

Grundsätzlich freuen sich die Kultur-Betriebe Burgenland über Links oder Hinweise auf ihre Websites. In Einzelfällen behalten sich die Kultur-Betriebe Burgenland vor, das Verlinken oder die Schaffung anderer Hinweise auf ihre Websites zu untersagen.

 

Adform
Die Webseite nutzt den Adserver Adform um dem Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, sicherzustellen dass dieselbe Anzeige nicht mehrmals ausgespielt wird, sowie zur Verbesserung der Kampagnenleistung durch Reportings. Dies wird ermöglicht mittels Cookie-IDs, die den Nutzern durch Adform zugewiesen werden. Die eingesetzten Adform- Cookies ermöglichen uns außerdem nachzuvollziehen, ob ein User bestimmte Aktionen auf unserer Webseite ausgeführt hat, nachdem er im selben Browser von uns ausgespielte Display/Video-Anzeigen auf einer anderen Plattform über Adform aufgerufen oder auf diese geklickt hat (Conversion-Tracking). Adform verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können. Adform-Cookies speichern keine persönlichen Daten wie E- Mail-Adressen, Namen oder Adressen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Adform auf. Durch die Einbindung des Adform-Cookies erhält Adform die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.

 

Google Ads Conversion Tracking
Diese Seite setzt die Werbekomponente Google Ads und dabei das sog. Conversion-Tracking ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Diese Seite nutzt das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung von Angeboten der KULTUR-BETRIEBE BURGENLAND GMBH. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Falls Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns eingesetzte Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese sog. Conversion-Cookies verlieren mit Ablauf von 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifikation.

Sofern das Cookie noch gültig ist und Sie die bestimmte Seite unseres Internetauftritts besuchen, können sowohl wir als auch Google auswerten, dass Sie auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschließend auf unseren Internetauftritt weitergeleitet worden sind.

 

Google Ads Remarketing
Diese Seite setzt die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Diese Seite nutzt diese Funktion, um interessenbezogene, personalisierte Werbung auf Internetseiten Dritter, die ebenfalls an dem Werbe-Netzwerk von Google teilnehmen, zu schalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Damit dieser Werbe-Dienst ermöglicht werden kann, speichert Google während Ihres Besuchs unseres Internetauftritts über Ihren Internet-Browser ein Cookie mit einer Zahlenfolge auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie erfasst in anonymisierter Form sowohl Ihren Besuch als auch die Nutzung unseres Internetauftritts. Personenbezogene Daten wird dabei allerdings nicht weitergegeben. Sofern Sie anschließend den Internetauftritt eines Dritten besuchen, der seinerseits ebenfalls das Werbe-Netzwerk von Google nutzt, werden womöglich Werbeeinblendungen erscheinen, die einen Bezug zu unserem Internetauftritt bzw. zu unseren dortigen Angeboten aufweisen.

 


Eisenstadt, im März 2018


Abmelden