
Frauenberatungsstelle Oberpullendorf - Die Entwicklung der psychosozialen Versorgung von Frauen und Mädchen im Burgenland
Ein Film und Podcasts werden die Entwicklung der Frauen- und Familienberatungsstellen und der zwei Frauenberufszentren in den letzten 80 Jahren beleuchten. Der Schwerpunkt dabei liegt auf dem Bezug zur Region Burgenland und der Entwicklung der Gesellschaft des Landes, mit dem Fokus auf der psychosozialen Versorgung. Miteinbezogen werden relevante Personen mit Vorwissen und ZeitzeugInnen in Zusammenarbeit mit aktuellen Netzwerken, wie der Fachhochschule Eisenstadt.
Mag. Walter Hermann - Auf einen Blick die Veränderung spüren
Beim Projekt „Auf einen Blick die Veränderung spüren“ soll mit interaktiven Bildern der Wandel des Burgenlandes in den letzten 100 Jahren erlebt werden. Es sind 100 Zeitsprünge geplant, die einladen, die eigene Umgebung zu entdecken, Erinnerungen zu wecken, Vergleiche zu ziehen und vor allem die Veränderung zu spüren. Ein Mausklick lässt zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her springen. Die offene Plattform, die nicht nur zum Beobachten einlädt, sondern auch zum aktiven Mitmachen anregt, ist unter www.zeitsprünge.at abzurufen und frei zugänglich.
Benjamin Knöbl - Impetus
Ein angehender Priester mit burgenländisch-traditionellem Hintergrund steht im Zentrum eines 20-minütigen Kurzfilms des Marzer Filmemachers. Gedreht wird dabei im Paulinerkloster Baumgarten, im Dorfmuseum Mönchhof und bei Stift Lilienfeld. Das Burgenland ist im Film nicht nur Schauplatz der Geschichte, sondern übernimmt auch selbst eine Rolle im Film – als Metapher für die Gefühle der Figur. Der Film soll auf verschiedensten Filmfestivals präsentiert werden und im Internet frei zugänglich sein.
Kanzlei: Internationaler Verein für Wissenschaft & Kultur - "Who da Teifl knows" Tondokumente Burgenländischer Migrantinnen und Migranten
Die letzte Welle an Auswandern, die unter diesen Begriff fallen, emigrierten nach dem 2. Weltkrieg bis in die 1960er Jahre in die USA. 1988/89 führte Dr. Traude Horvath biografische Interviews zu ausgewählten Themen mit burgenländischen Auswandern. Wohnorte der 40 Interviewten waren New York, Chicago und mehrere Orte in Pennsylvania. Die Gründe für die Auswanderung nach dem 2. Weltkrieg sind ähnlich jenen von Menschen, die in der Gegenwart nach Österreich einwandern. Die historische Sammlung von Interviews wird in Kooperation mit dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften digitalisiert und online zugänglich gemacht.
Verena Kögl - Das Burgenland Wohnzimmer
Das Burgenland Wohnzimmer ist eine Porträt-Reihe über Menschen im – und aus dem – Burgenland, die durch Arbeiten bzw. Werke aus den Bereichen Innovation, Kunst, Soziales, Tourismus, Wirtschaft und Umwelt einen nachhaltigen, positiven Effekt für das Burgenland und darüber hinaus aufzeigen. Die Arbeiten bzw. Werke sowie diese Menschen, die dahinterstehen, werden in ca. 10-minütigen Videos im Interview-Format porträtiert. Abschließend wird aus allen Videos, die über youtube gestreamt werden können, ein „Burgenland – Wordrap“ kreiert.
Kroatisches Kultur und Dokumentationszentrum (hkdc) - 2 - Sprachen ein Bild: Datenbank über die Fotos von kroatischen öffentlichen Beschriftungen
Mit dem Projekt „2 Sprachen ein Bild“ sollen Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt auch in der Öffentlichkeit als Teil der Geschichte und Kultur einer Gesellschaft sichtbar gemacht werden. Insgesamt sind mehr als 9.000 Fotos aus mehr als 70 Orten verfügbar - von Grabinschriften, Ortstafeln, privaten Hausschildern, Wegekreuzen bis hin zu Plakaten. Ein digitales Fotoarchiv, in dem alle dokumentierten Bilder versehen mit unterschiedlichen Suchbegriffen (Region, Ort, Motiv, Standort, Errichtungsdatum, usw.) und transkribierten Originaltexten verfügbar sind, soll für einschlägige Studien oder Interessierte eine wertvolle Unterlage sein. Eine stets aktualisierte Kopie wird dem Landesarchiv zur Verfügung gestellt.
„Kroatisches Kultur- und Dokumentationszentrum – hkdc“ und „Kroatischer Kulturverein im Burgenland – HKD“ - CRO-Shop gemeinsame Verkaufsplattform für Produkte der Volksgruppenvereine
Auf einer Internetplattform soll aktiven Vereinen der Kroaten die Möglichkeit geboten werden, ihre Publikationen und Tonträger online zu vermarkten und zu verkaufen. Der Verkauf dieser Produkte, die im Zuge von Projekten der einzelnen Vereine entstehen, erfolgte normalerweise bei Veranstaltungen vor Ort. Durch die Corona-Krise ist der ohnehin recht eingeschränkte Vertrieb völlig zusammengebrochen. Die Gründervereine hkdc und HKD wollen den Kunden damit eine zentrale Anlaufstelle bieten, die alle Erscheinungen liefern kann. Nach dem Projektstart soll auch den anderen Volksgruppen des Landes dieses Service angeboten werden.
Marktgemeinde Deutsch Kaltenbrunn - Einrichtung einer Topothek
In einer Topothek werden alte Lichtbildaufnahmen sowie Videos der Bevölkerung, der Gemeinde, der Vereine und Institutionen des Ortes digitalisiert und archiviert. Die Aufnahmen werden mit einer Kennzeichnung der Veranstaltung, Namen der auf den Fotos befindlichen Personen sowie der Örtlichkeit versehen und in die Gemeinde-Homepage implementiert.
Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens - Wikipedia - Fotowettbewerb Burgenland
Ein Fotowettbewerb von Wikimedia Österreich stellt die fotografische Dokumentation des Burgenlandes sowie die Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements und die Identifikation mit dem kulturellen Erbe des Landes in den Mittelpunkt. Ziel ist es, dadurch mindestens 1.000 Fotos in die Enzyklopädie einzuarbeiten. Einer Schulklasse der HTL Pinkafeld wird im Rahmen des Wettbewerbs auch ein Sonderpreis ermöglicht. Um unterrepräsentierte Gebiete besser zu dokumentieren und abzudecken, kommt auch das bewährte Konzept „Wiki-Takes“ zum Einsatz. Hierbei dokumentiert eine Kleingruppe (5 bis 7 Personen) aus der Region und dem Umland in wenigen Tagen fotografisch das bisher wenig dokumentierte Gebiet.