
Burgenländisch - Ungarischer Kulturverein - Musikalische Zeitreise durch die Geschichte des Burgenlandes
Anhand ausgewählter historischer Stationen wird die Geschichte des Landes bei einer musikalischen Zeitreise aufgearbeitet. Eng eingebunden werden dabei auch die vereinseigenen musikalischen Formationen wie Singkreis, Kammermusikensemble, Volksmusikgruppen und Volkstanzgruppen und der zweisprachige Theaterverein Unterwart. Renommierte Personen wie der ungarische Theaterschauspieler Zsolt Major und der mehrfach ausgezeichnete Komponist Prof. Franz Zebinger werden einen erheblichen Beitrag leisten. Für die Uraufführung im Jubiläumsjahr 2021 ist die Freiluftbühne Unterwart vorgesehen.
Burgenländisches Volksliedwerk - Seelen. Töne, Burgenländisches Familienliederbuch in allen Landessprachen
Ein Familienliederbuch, das alle Landessprachen des Burgenlandes enthält, publiziert das Burgenländische Volksliedwerk zum Jubiläum des Burgenlandes. Der gesellschaftliche Wandel hat bewirkt, dass viele Familien das Singen heute „auslagern“ und es den Kindergärten und Schulen überlassen. Dabei bedeutet Singen im Kreis der Familie Zusammengehörigkeit, Identität, aber auch Verbindung zwischen den Generationen. Das Liederbuch umfasst Lieder in Kroatisch, Ungarisch, Romanes und sogar jüdische Lieder aus burgenländischer Überlieferung.
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Festkonzerte zum Jubiläum „100 Jahre Burgenland" in Kooperation mit KIBu
Gemeinsam mit KIBu – Komponisten und Interpreten Burgenland veranstaltet das Institut Oberschützen drei Festkonzerte, in denen das reiche musikgeschichtliche Erbe des Burgenlandes mit dem Schaffen von heute verbunden wird. Die Festkonzerte sollen in Eisenstadt, Oberschützen und Wien stattfinden. In der Auseinandersetzung mit Haydns Musik soll ein möglichst weites und offenes Spektrum des zeitgenössischen Komponierens im Burgenland gezeigt werden.
Verein der Freunde des Joseph Haydn Konservatoriums (JHK) - Acht Sauschneider
Anlässlich des Jubiläumsjahres „100 Jahre Burgenland“, das auch „50 Jahre Joseph Haydn Konservatorium“ bedeutet, möchte das Haydnkons einen Videoclip herstellen, der den beiden Jubiläen künstlerisch Ausdruck verleiht. Joseph Haydn hat die Melodie des burgenländischen Volksliedes „Acht Sauschneider miaßns sein“ in seinem „Caprice pur le Clavecin ou Piano-forte“ 1765 in Form einer gebundenen Folge von freien Variationen verwendet. Nach diesem Vorbild wird die Volksmelodie von Musikern des Haydnkonservatoriums in verschiedenen Versionen - vom originalen Volkslied bis zur Bigband – präsentiert, zu einem musikalischen Ganzen verwoben und in einem fünfminütigen Video festgehalten.
Verein Kinderspiel – Mitspielmusical 100 Jahre Burgenland
Ein Musical soll die Kinder in den burgenländischen Volksschulen mit dem Thema „100 Jahre Burgenland“ vertraut machen. Nicht Daten und Jahreszahlen sollen im Vordergrund stehen, sondern nachvollziehbare Ereignisse, zeitgemäße Betrachtungen und Gedanken über das 100-jährige Burgenland sollen den Kindern vermittelt werden. 173 Volksschulen sollen in das Projekt eingebunden werden, rund 35 Aufführungen sind im Jubiläumsjahr vom Verein Kinderspiel geplant.